Verhaltensmaßregeln bei Kontosperrung und Kontopfändung
– Welche Pfändungsfreigrenzen fallen unter den Pfändungsschutz?
Wichtig ist bei einer Kontopfändung durch einen Gläubiger, dass Sie schnell reagieren. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich für einen Pfändungsschutzantrag entscheiden. Nicht nur für Arbeitnehmer gibt es bestimmte Freibeträge. Diese gelten auch für Selbstständige. Es kann vorkommen, dass seitens der Bank eine Verrechnung von Forderungen mit Ihrem Konto vorgenommen wird. Dies kann dazu führen, dass Sie keine Auszahlungen mehr erhalten.
Sie sollten dies nicht einfach so akzeptieren. Es wird dazu geraten, dass Sie sich zur Klärung der Angelegenheit zunächst direkt an die Bank wenden. Damit Sie bei einer Kontopfändung trotzdem Ihren Lebensunterhalt finanzieren können, dazu besteht ein Anspruch auf Sozialleistungen. Diese Form der Finanzierung ist vorübergehend erhältlich. Zunächst einmal ist es bei einer Kontopfändung und Kontosperrung notwendig, dass Sie sich einen genauen Überblick über Ihre finanzielle Situation verschaffen. Dazu eignet sich beispielsweise ein Haushaltsplan sehr gut. Hier werden die Einnahmen aufgeführt, die Sie monatlich zur Verfügung haben. Dazu werden dann die regelmäßigen Ausgaben aufgeführt. Sie können so feststellen, ob dies weitere Schulden zur Folge hat und in welchen Bereichen es eventuell noch eine Möglichkeit zum Sparen gibt. Um die finanzielle Situation zu verbessern, dazu könnten Sie sich eventuell für die Aufnahme einer zusätzlichen Arbeit entscheiden oder staatliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Konto nicht gedeckt
Kontosperrung durch einen Gläubiger?
Ist das Konto blockiert, ist guter Rat gefragt
Möglichkeiten eine Kontopfändung aufzuheben
Erforderliche Maßnahmen wenn das Konto gepfändet ist
Möglichkeiten der Kontoeröffnung wenn man kein Konto hat (er)
Teilweise kann sich der Wechsel der Bank sowie des Kontos durchaus lohnen. Es gibt immer wieder neue Angebote und gerade Neukunden können sich oft über besonders vorteilhafte Konditionen freuen. So ...weiter
Immer häufiger wird ein Konto online eröffnet. Es wird in den meisten Fällen zunächst ein Onlinevergleich der verschiedenen Anbieter und Konditionen vorgenommen. Auf diese Weise können Sie erfahren, welches Angebot ...weiter
Banken bieten ihren Kunden verschiedene Dienstleistungen. Je nachdem welche Dienstleistung von Ihnen genutzt werden soll, bietet sich hier ein Vergleich unterschiedlicher Banken an. Die Kosten können bei den Angeboten teilweise ...weiter
Die Konditionen der Banken sind teilweise sehr unterschiedlich und es lohnt sich ein Vergleich. Eventuell könnten Sie durch einen Wechsel Ihrer Bank beispielsweise höhere Zinsen erhalten oder Gebühren sparen. So ...weiter
Verbraucher entscheiden sich häufig dafür, einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Ansonsten werden von den Kapitalerträgen verschiedene Beträge abgezogen. Es wird dann die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % fällig. Außerdem gibt ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Sichere Geldanlagen im Produkt- und Zinsvergleich
- Steuerfreibeträge bei Anlagegeschäften nutzen
- Vorteile von Eigenkapital bei Immobilienkrediten
- Möglichkeiten einer Kontokündigung und Kontowechsels
- Kreditkartenangebote, Zusatzleistungen und Gebühren im Vergleich
- Gesundheitliche Einschränkungen und deren Nachteile im Erwerbsleben
- Haftungsrisiko bei Kreditkartenverlust beachten
- Höhe der Besteuerung von Kapitalerträgen berechnen
- Sichere und dennoch renditeorientierte Geldanlagemodelle
- Kredite von Onlinebanken und Filialbanken vergleichen