Tipps und Hinweise zu Anlagegeschäften an der Börse
– Risiken beim Wertpapierhandel gut abschätzen
Zusätzlich zu Tages- und Festgeld sollen häufig ebenfalls an der Börse Anlagegeschäfte getätigt werden. Die Gewinne können wesentlich höher sein, Spekulationen an der Börse sind jedoch auch mit einem höheren Risiko verbunden. Es sollte für Aktienkäufe ausreichend Kapital vorhanden sein. Von Anlageexperten wird davon abgeraten, dass für Börsenspekulationen Geld geliehen wird oder dass Sie Geld verwenden, das von Ihnen für die monatlichen Kosten benötigt wird.
Bei Anlagegeschäften an der Börse ist außerdem möglichst darauf zu achten, dass ein Depot vielseitig zusammengesetzt ist. Bei einer nicht so erfolgreichen Aktie ist der Verlust bei mehreren Aktien aus verschiedenen Bereichen dann nicht so dramatisch. Vor dem Beginn mit Aktien zu handeln gibt es die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Weise zu informieren. Mitarbeiter von Banken bieten Beratungen an. Ansonsten werden häufig ebenfalls Anlageberater beauftragt und es gibt diverse Fachzeitschriften. Oft werden ebenfalls Onlinelexika genutzt. Die Nutzung von vielen Fachworten erschwert es Anlegern oft, dass sie Anlagegeschäfte richtig verstehen. Lexika tragen dazu bei, dass Fachworte besser verständlich sind. Häufig stammen Fachbegriffe zu Anlagegeschäften aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch. Die Nutzung von einem Fremdsprachenlexikon ist dann eher nicht besonders hilfreich. Die Bedeutung von einem Begriff wird oft nicht korrekt beschrieben und Anleger erfassen den Inhalt deshalb nicht richtig.
ETF Indexfonds und deren Renditen im Vergleich
Anlagemöglichkeiten in Branchenfonds im Vergleich
Berechnung und Bewertung des Optionsschein-Delta
Mit Optionsscheinen erfolgreich an der Börse handeln
Zinssätze und Renditen bei Bundesanleihen im Vergleich
Spekulationen auf Umrechnungskurse beim Devisenhandel
(er)
Geldanlagen sollen eine möglichst hohe Rendite erwirtschaften. Es wird jedoch auch verstärkt darauf geachtet, dass eine Geldanlage risikoarm und vor Inflation sicher ist. Das Risiko eines Geldverlusts soll möglichst gering ...weiter
Gerade in Zeiten wo das Zinsniveau von konservativen Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld meist noch unterhalb der Inflationsrate liegt, schauen sich immer mehr Anleger nach Alternativen um. Immer mehr Anleger ...weiter
Oft wird nicht nur in sichere Geldanlagen investiert. Es werden zusätzlich auch gern Geschäfte mit Wertpapieren ausgewählt. Diese sind zwar im Vergleich zu Fest- oder Tagesgeld mit einem größeren finanziellen ...weiter
Häufig wird bei einer Geldanlage insbesondere großer Wert darauf gelegt, dass die Ersparnisse sicher angelegt sind. Oft wird beispielsweise Festgeld ausgewählt und geschaut, ob es eine gesetzliche Einlagensicherung gibt. Die ...weiter
Oft wird Geld in Fonds investiert. Sie können sich dann häufig über eine beachtliche Rendite freuen. Es besteht bei dieser Form der Geldanlage ebenfalls ein gewisses Risiko. Sie sollten sich ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Antrag und Einleitung eines privaten Insolvenzverfahrens
- In Geldangelegenheiten immer einen kühlen Kopf bewahren
- Finanzierungsangebote mit Kreditrechner vergleichen
- Sichere Geldanlagen im Produkt- und Zinsvergleich
- Kreditantrag und einzureichende Nachweisunterlagen
- Private und gewerbliche Sachversicherungen im Vergleich
- Bankfinanzierungen und die Rolle der Schufa
- Welche Risiken und Gegenstände zu welchen Prämien versicherbar?
- Anbieter von Girokonten im Kosten- und Testvergleich
- Höhe der Besteuerung von Kapitalerträgen berechnen