Einer Pfändung oder Zwangsvollstreckung möglichst entgehen
– Schuldentilgung und deren Fristen beachten
Es können verschiedene Pfändungen vorgenommen werden. Ihr Konto kann beispielsweise gepfändet werden, es gibt Gehalts- und Lohnpfändungen oder Zwangsversteigerungen von Immobilien. Gerichtsvollzieher kümmern sich um Pfändungen und es kann durchaus auch vorkommen, dass der Besuch des Gerichtsvollziehers Ihnen vorher nicht mitgeteilt wird. Hat ein Gerichtsvollzieher Sie zweimal nicht angetroffen oder Sie haben ihn nicht hineingelassen, dann kann er sich zu Ihren Büro- oder Privaträumen auch gewaltsam Zugang verschaffen.
Die dadurch entstandenen Kosten wären von Ihnen zu tragen. Dies ist nicht der einzige Grund, warum Sie einen Gerichtsvollzieher hineinlassen sollten. Bei Ihrer Abwesenheit besteht zudem die Möglichkeit, dass Pfändungen von Dingen erfolgen die Ihnen nicht gehören. Dies kann ebenfalls zusätzliche Unannehmlichkeiten für Sie bedeuten. Grundsätzlich ist es ratsam, dass es nicht erst zu einer Zwangsvollstreckung oder Pfändung kommt. Sie können sich hierzu beispielsweise an einen Rechtsanwalt oder eine Schuldnerberatung wenden. Eine Möglichkeit könnte für Sie die Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens sein. Sie könnten eine Restschuldbefreiung erwarten und müssten mit keinen Pfändungsversuchen rechnen. Eine Kontopfändung beispielsweise wird auf unterschiedlichste Weisen umgangen. Oft wird von einem Schuldner die Auflösung eines Kontos vorgenommen und es wird dann das Konto einer anderen Person mitgenutzt. Eine Pfändung ist deshalb nicht möglich, da dieses Konto nicht dem Schuldner gehört.
Schulden beim Finanzamt
Mahnbescheid und Mahnverfahren
Grundfreibetrag bei Gepfändetem Konto
Hintergrund von Pfandrechten an Immobilien
Probate Lösungen und Wege aus den Schulden
Schulden Beratung unbedingt in Anspruch nehmen (er)
Viele Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Dies kann verschiedene Ursachen haben. So kann beispielsweise Arbeitslosigkeit dafür sorgen. Es steht Ihnen ein niedrigeres Einkommen zur Verfügung und es bestehen dadurch Schwierigkeiten, ...weiter
Viele private Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Arbeitslosigkeit zählt unter anderem zu den Gründen oder die Finanzierung einer Immobilie wird problematisch. Aufgenommene Kredite müssen bei ...weiter
Häufig ist Verbrauchern nicht bekannt, dass ein negativer Schufaeintrag verschiedene negative Auswirkungen haben kann. So kann sich dieser problematisch auf die Vergabe von Krediten auswirken oder das Bezahlen auf Rechnung ...weiter
Vielleicht gibt es auch bei Ihnen bisher noch nicht genutzte Steuersparmöglichkeiten. Häufig können durch die Nutzung dieser Möglichkeiten in einem Jahr nicht gerade niedrige Summen gespart werden. Beraten werden können ...weiter
Sie können verschiedene Einkünfte erzielen, die besteuert werden. Unter anderem bei selbstständigen sowie nichtselbstständigen Tätigkeiten gilt hier die Einkommensteuer. Beim Kapitalvermögen ist dies ebenfalls so oder zum Beispiel bei Einkünften, ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Leistungen und Kosten beim Bankkonto im Vergleich
- Einflussfaktoren auf die Kreditkonditionen beachten
- Möglichkeiten einer Kontokündigung und Kontowechsels
- Beachtenswerte Formalitäten bei Kontoeröffnung und Kündigung
- Haftungsrisiko bei Kreditkartenverlust beachten
- Abschluss- und Kündigungsformalitäten beim Versicherungsvertrag beachten
- Spekulationsgeschäfte und deren Besteuerung
- Umschuldungsmöglichkeiten bei hohen Kreditbelastungen prüfen
- Mit Baufinanzierungsrechnern den Kapitalbedarf einer Immobilie kalkulieren
- Zusatzleistungen und Bankenvergleich beim Girokonto