Möglichkeiten einer Kontokündigung und Kontowechsels
– Kündigung eines Bankkontos und Bankwechsel meist ohne Kündigungsfristen möglich
Die Konditionen der Banken sind teilweise sehr unterschiedlich und es lohnt sich ein Vergleich. Eventuell könnten Sie durch einen Wechsel Ihrer Bank beispielsweise höhere Zinsen erhalten oder Gebühren sparen. So gibt es Banken, bei denen von Ihnen Kontoführungsgebühren verlangt werden. Dann wiederum bieten andere Institute ein kostenloses Konto an. Falls Sie sich für einen Kontowechsel entschieden haben, dann könnte sich Ihre neue Bank um den Wechsel kümmern.
Es wird dann zum Beispiel der Vermieter über die neue Bankverbindung informiert. Damit Abbuchungen und Überweisungen auch reibungslos funktionieren, dazu sollten Sie die Kontoauszüge der zurückliegenden Monate noch einmal prüfen. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass auch wirklich alle Personen und Unternehmen über den Kontowechsel informiert werden. Häufig behalten Kunden ihr Konto bei der vorherigen Bank noch für einige Monate und es wird erst später gekündigt. Eine Kündigung kann dann von Ihnen in schriftlicher Form vorgenommen werden. Ein Giro- oder auch Tagesgeldkonto können Sie ohne das Einhalten einer Frist jederzeit kündigen. Sie informieren die Bank nur zusätzlich darüber, wohin das sich darauf befindende Geld vom Konto überwiesen werden soll. Bei einem Festgeldkonto ist eine Kündigung in der Regel nicht so einfach und flexibel möglich. Die Bank stimmt einer vorzeitigen Auflösung des Kontos nur in Ausnahmefällen zu.
Konto in Abwicklung
Kündigungsfrist Girokonto
Kündigungsschreiben Girokonto
Girokontowechsel in aller Regel problemlos möglich
Formvorschriften und Fristen bei der Kontokündigung
Wichtiges und Beachtenswertes zum Girokonto kündigen
(er)
Verbraucher entscheiden sich häufig dafür, einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Ansonsten werden von den Kapitalerträgen verschiedene Beträge abgezogen. Es wird dann die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % fällig. Außerdem gibt ...weiter
Häufig werden Kredite aufgenommen. Sie können hier aus verschiedenen Angeboten auswählen. Dabei lohnt sich vor der Aufnahme eines Kredits generell ein genauer Vergleich. Ein von Kunden häufig gewählter Kredit ist ...weiter
Immer mehr Sparer entscheiden sich für eine Direktbank. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Onlinebanken in den meisten Fällen vergleichsweise gute Konditionen bieten. So können beispielsweise keine Kontoführungsgebühren in Rechnung ...weiter
Vor der Entscheidung für ein Bankkonto sollten Sie möglichst einen Vergleich vornehmen. Die Angebote der Banken unterscheiden sich teilweise doch sehr und es werden von Kunden nicht nur die Kosten ...weiter
Immer häufiger entscheiden sich Bankkunden für ein online geführtes Girokonto. Teilweise wird es zwar als Nachteil angesehen, dass in den meisten Fällen bei einer Onlinebank keine persönliche Beratung erfolgt. Trotzdem ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Aktuelle Zinsentwicklung im Finanzierungs- und Kreditbereich
- Finanzierungsangebote online berechnen und vergleichen
- Anlagerisiko im Wertpapierbereich möglichst minimieren
- Verschiedenste Kontoarten beim Bankkonto im Vergleich
- Umschuldungsmöglichkeiten bei hohen Kreditbelastungen prüfen
- Negativauswirkungen von Schufaeinträgen beachten
- Kleinere aber dafür sichere Zinserträge mitnehmen
- Steuervorteile bei privater und betrieblicher Altersvorsorge nutzen
- Verschiedenste Wertpapiergeschäfte im Renditevergleich
- Einer Pfändung oder Zwangsvollstreckung möglichst entgehen