Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren bei Privatinsolvenz
– Verfahrensablauf und Insolvenzordnung
Die grundlegenden Details zur Privatinsolvenz sind in der Insolvenzordnung (InsO) zu finden. Auf diese Weise wird es verschuldeten Personen ermöglicht, dass diese nach einigen Jahren wieder schuldenfrei sind. Ein solches Verfahren sieht vor, dass nach einer sogenannten Wohlverhaltensperiode eine Befreiung von der Restschuld erfolgt. Eine solche Restschuldbefreiung kann frühestens nach 6 Jahren nachdem ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist erfolgen. Eine weitere Bezeichnung für die Privatinsolvenz lautet Verbraucherinsolvenz. Diese Form der Insolvenz ist bestimmten Personengruppen vorbehalten.
So können davon Verbraucher, also natürliche Personen, Gebrauch machen und auch Kleingewerbetreibende oder Selbstständige, die nicht mehr als 20 Gläubiger haben und bei denen keine finanziellen Verbindlichkeiten aus Beschäftigungsverhältnissen mit Arbeitnehmern bestehen. Die Einführung der Privatinsolvenz erfolgte 1999. Auf diese Weise soll vom deutschen Gesetzgeber die Möglichkeit gegeben werden, dass sich die immer stärker ansteigende Zahl von privaten überschuldeten Haushalten reduziert. Bei einer Insolvenz sind genaue Vorgaben einzuhalten. So sind verschuldete Personen in den 6 Jahren der Insolvenz dazu verpflichtet, einen Teil der vorhandenen Einnahmen wenn möglich zum Tilgen der Schulden zu verwenden. Es gibt eine Pfändungsgrenze und lediglich bis zu dieser darf das Einkommen für die eigenen Ausgaben verwendet werden. Ein Treuhänder ist für die Verwaltung der Finanzen zuständig. Auf diese Weise können Gläubiger in den meisten Fällen zumindest einen Teil der offenen Forderungen erhalten.
Schuldenfrei durch Privatinsolvenz
Konsequenzen einer Überschuldung
Formvorschriften beim Insolvenzantrag
Insolvenzordnung bei drohender Überschuldung
Beantragungsfristen beim Insolvenzgeld beachten
Voraussetzungen um Privatinsolvenz zu beantragen (er)
Es bereitet sicherlich einige Mühe, doch ein Vergleich von den Kosten, Gebühren und Preisen bei Zahlungen und Geldtransfers zahlt sich aus. Inzwischen ist ein solcher Vergleich aufgrund der verschiedenen Online-Vergleichsrechner ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Verschiedene Kreditvarianten und Kreditformen im Vergleich
- Sozialversicherungen in Beiträgen und Leistungen vergleichen
- Staatliche Leistungen zur Altersvorsorge nutzen
- Tipps zur privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung
- Private und gewerbliche Fördergelder und Fördermittel nutzen
- Langfristige Zins- und Renditesicherheiten bei Geldanlagen
- Vorteile und Nachteile moderner Bezahlmethoden in der Betrachtung
- Private Zusatz- und Vorsorgeversicherungen im Testvergleich
- Mit dem Tagesgeldrechner die jährlichen Zinsen berechnen
- Leistungen und Kosten von Vorsorgeversicherungen im Vergleich