Antrag und Einleitung eines privaten Insolvenzverfahrens
– Regelungen über Ablauf und Dauer laut Insolvenzordnung beachten
Viele Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Dies kann verschiedene Ursachen haben. So kann beispielsweise Arbeitslosigkeit dafür sorgen. Es steht Ihnen ein niedrigeres Einkommen zur Verfügung und es bestehen dadurch Schwierigkeiten, erforderlichen Zahlungen nachzukommen. Zu einer Überschuldung kann es durch vertraglich vereinbarte Zahlungsverpflichtungen kommen wie beispielsweise bei einem Handyvertrag oder dem Bau eines Hauses.
Für die Eröffnung eines privaten Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. So muss eine beachtliche Verschuldung vorliegen und es ist wahrscheinlich, dass Sie diese in den folgenden sechs Jahren anhand von Ihren Einnahmen nicht begleichen können. Dabei gibt es jedoch Pfändungsfreigrenzen zu beachten. Es wird von Ihnen erwartet, dass zunächst eine Einigung auf einem außergerichtlichen Weg versucht wird. Hierbei können Sie sich von einem Rechtsanwalt unterstützen lassen. Ansonsten wird auch eine Schuldnerberatung häufig aufgesucht. Es kann dann ein Plan festgelegt werden und Sie können Zahlungen auf diese Weise vornehmen. Teilweise stimmen Gläubiger dieser Lösung jedoch nicht zu. Dieses müssen Sie dann beim Antrag eines Insolvenzverfahrens entsprechend nachweisen. Zuständig ist das Insolvenzgericht. Hier werden von Ihnen verschiedene Nachweise erwartet.
Einen Nachweis beispielsweise darüber, dass Sie eine Beratung von einem Rechtsanwalt oder einer Schuldnerberatung in Anspruch genommen haben. Außerdem wird Wert darauf gelegt dass Sie einen detaillierten Plan vorlegen, wie Sie Ihre Schulden begleichen können. Das Gericht wird aufgrund von Ihren Angaben auch noch einmal versuchen, dass Sie sich mit den Gläubigern gütlich einigen werden. Falls dies wieder nicht möglich ist, dann erfolgt schließlich die Eröffnung der privaten Insolvenz.
Schulden Verjährung
Vorsicht Schuldenfalle
Tipps zum Schulden tilgen
Die Rente vor Pfändung schützen
Einleitung eines Konkursverfahrens
Zeitlicher Ablauf einer Zwangsversteigerung (er)
Viele private Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Arbeitslosigkeit zählt unter anderem zu den Gründen oder die Finanzierung einer Immobilie wird problematisch. Aufgenommene Kredite müssen bei ...weiter
Häufig ist Verbrauchern nicht bekannt, dass ein negativer Schufaeintrag verschiedene negative Auswirkungen haben kann. So kann sich dieser problematisch auf die Vergabe von Krediten auswirken oder das Bezahlen auf Rechnung ...weiter
Vielleicht gibt es auch bei Ihnen bisher noch nicht genutzte Steuersparmöglichkeiten. Häufig können durch die Nutzung dieser Möglichkeiten in einem Jahr nicht gerade niedrige Summen gespart werden. Beraten werden können ...weiter
Sie können verschiedene Einkünfte erzielen, die besteuert werden. Unter anderem bei selbstständigen sowie nichtselbstständigen Tätigkeiten gilt hier die Einkommensteuer. Beim Kapitalvermögen ist dies ebenfalls so oder zum Beispiel bei Einkünften, ...weiter
Der Wechsel der Lohnsteuerklasse kann sich durchaus lohnen. Sie zahlen weniger Steuern und haben dementsprechend mehr Geld zur Verfügung. Bei Ehegatten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich entscheiden, ob ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Finanzierungsobjekte und Kreditarten im Zinsvergleich
- PC und Laptopfinanzierungen zum Nulltarif nutzen
- Welche Einkunftsarten welcher Besteuerung unterliegen
- Möglichkeiten einer Kontokündigung und Kontowechsels
- Unterschiedliche Versicherungsprämien nach Bedarf berechnen
- Kreditkarten und deren wichtige Sicherheitsmerkmale
- Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren bei Privatinsolvenz
- Freistellungsauftrag Form- und Fristgerecht der Bank erteilen
- Möglichkeiten der Kreditaufnahme für Rentner
- Lebensqualität mit ausreichender Vorsorge sichern